 |
 |
 |
Fahrzeuge
|
LKW 15t mil gl KAT I A1 (8x8)
|
Allgemeines Von 1987 bis 1993 wurden von dem Typ Kat I A1 ca 1.165 Exemplare ausgeliefert, davon 793 in der Version 8x8 (Trägerfahrzeug ROLAND und PATRIOT). Die interne Bezeichnung lautet " VEAG". Die Buchstaben stehen für "Vierachs, Einzelradaufhängung, Allradantrieb , Geländegängig"
Technische Daten: Zulässige Gesamtmasse: 31.000 kg Länge: 10,44 m Breite: 2,90 m Radstand: 1,93 + 3,57 + 1,5 m Antrieb: KHD BF 8L 513C, V8 mit 265 kW Humbraum: 12763ccm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Hersteller: MAN VersNr: 2320-12-310-9900
Verwendung als Trägerfahrzeug FRR und FGR
|
 |
LKW 15t mil gl KAT I A1 (8x8) Trägerfahrzeug ROLAND2
|
|
LKW 10to mil gl (8x8) - Anbaudrehkran
|
Beschreibung Der Ladekran AK3820 ist ein Anbaudrehkran der als Heckaufbaudrehkran montiert ist. Er wird hydraulisch betrieben und gesteuert. Die Arbeitsbewegungen erfolgen mittels einer elektro-hydraulischen portablen Fernsteuerung oder am Steuerventilblock.
Trägerfahrzeug Leergewicht incl Ausstattung: 18700 kg Länge: 10,44 m Breite: 2,90 m Länge der Ladefläche: 6,20m Breite der Ladefläche: 2,44m Radstand: 1,93 + 3,57 + 1,5 m Antrieb: KHD BF 8L 413F, V8 mit 253 kW Hubraum: 12763 ccm
|
 |
LKW 10to mil gl (8x8) - Anbaudrehkran Zeichnung weicht vom AK3820
|
|
Anbaudrehkran 2,5t ATLAS AK3820 Länge des Teleskoparm: 8,90 Anzahl Teleskopausschübe: 4 Max. Last bei max. Länge: 1690kg Hersteller: H. Weyhausen K.G.
AK3820-Anbaudrehkran beim Absetzen der ROLAND-EVA
|
 |
Anbaudrehkran 2,5t ATLAS AK3820
|
|
LKW MAN 7to milgl A1.1
|
MAN D 2866 LFG, Direkteinspritzung, Abgasturbolader, Ladeluftkühlung Zylinderzahl : 6 Bohrung x Hub : 128 x 155 mm Hubraum : 11.967 ccm Leistung : 400 PS (294 kW) bei 2000 U/Min. Drehmoment : 1.730 Nm bei 1500 U/Min. Kühlung : Flüssigkeit / Flügelradpumpe Schmierung : Druckumlauf Luftpresser : Zweizylinder-Kolbenverdichter,660 ccm
Kraftübertragung Kupplung : WSK 400 Wandlerschaltkupplung, hydrodynamisch m. Freilauf, Überbrückungs-, Schaltkupplung, integrierter Retarder Getriebe : FZ-16 S-151 16-Gang-Synchrongetriebe m. Bereichs- und Splittgruppe, 16 vorwärts sperrsynchronisiert, 2 rückwärts klauengeschaltet Doppel-H-Knüppelschaltung m. pneumatischer Gruppenschaltung Verteilergetriebe : Permanenter Allradantrieb m. Differentialsperre
Fahrwerk Vorderachse : angetriebene Außenplanetenachse m. Quersperre Hinterachse : angetriebene Außenplanetenachse m. Quersperre Federung : Hydropneumatische Federung, Federweg 300 mm Lenkung : ZF 8098-Servocom m variabler Lenkübersetzung, Fußbremse : Zweikreis-Druckluftbremse m. automatischer Bremsnachstellung Handbremse : mechanisch d. Federspeicher auf Hinterachse Motorbremse : elektropneumatisch
Allgemeine Daten Radstand : 4250 / 1500 mm Spur vorn/hinten : 2066 / 2072 mmGesamtmaße, 9.800 x 2.500 x 2.967 mm Reifen : 395/85R20XZL Bodenfreiheit : 400 mm Watfähigkeit : 1.200 mm Wendekreis : 22 Meter Fahrzeuggewicht : 11.730 kg Nutzlast : 13.270 kg Zul. Gesamtgewicht : 25.000 kg
Verwendung als Trägerfahrzeug LVB
|
|
Lkw 2t gl UNIMOG
|
Beschreibung: Der Unimog wurde von Mercedes-Benz in den 50er Jahren auf den Markt gebracht und seitdem ständig weiterentwickelt. Ca 15.400 Unimog U 1300 L wurden als handelsübliches geländegängiges 4x4-Fahrzeug (Allrad) von 1978 bis 1988 beschafft. Das hochgeländegängige Fahrzeug zeichnet sich durch eine sogenannte Portalachse mit Schraubenfedern und Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterachse aus, die eine sehr große Bodenfreiheit ermöglichen.
|
 |
Lkw 2t gl UNIMOG
|
|
Technische Daten: Zulässige Gesamtmasse: 7.500 kg Militärische Nutzlast: 2.250 kg Militärische Leermasse: 5.250 kg Länge (ohne Winde): 5,59 m Breite (ohne Spiegel): 2,32 m Höhe mit Plane: 2,83 m Radstand: 3,25 m Bodenfreiheit: 0,44 m Wattiefe: 1,20 m Leistung: 96 kw / 100 kw Antrieb : MB OM352 / OM366 A (Abgasturbolader) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Reichweite: ca. 900 km VersNr: 2320-12-173-3325
Verwendung im Bereich Material und Personaltransport.
|
 |
2to mil-GL bei Geländefahrt
|
|
LKW 0,5 t tmil gl - "Iltis"
|
Der VW Iltis (Typ 183) ist ein Geländewagen des Herstellers Volkswagen, der von Ende der 1970er bis gegen Ende der 1990er Jahre Teil des Bundeswehr-Fuhrparks war. Das Planenverdeck sowie die herausnehmbaren (Planen-)Türen ermöglichen den Einsatz im offenen wie im geschlossenen Zustand.
Aufgaben: - Führungs- und Fernmeldefahrzeug - allgemeiner Transport von Personen
Technische Daten: Motor: 1.6l Turbodiesel, 70 PS (52kW) Drehmoment: 140 Nm bei 3000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h Antrieb: Heckantrieb mit zuschaltbaren Vorderradantrieb und Differentialsperre
Länge: 397,2 cm Breite: 152,0 cm Höhe: 183,7 cm Radstand: 201,7 cm Leergewicht: 1340kg Bordnetzspannung: 24 Volt
|
 |
LKW 0,5 t tmil gl - "Iltis"
|
|
(C) 2015 - FlaRakGrp42.de - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|